Der Text von “INDUSTRY BABY” von Lil Nas X featuring Jack Harlow dient als Hymne des Triumphs über Widrigkeiten. Durchdrungen von einer einzigartigen Mischung aus Selbstvertrauen, Bravour und offener Herausforderung, die für kühne Hip-Hop-Erzählungen charakteristisch sind, betont der Song Lil Nas X’s Weigerung, sich vor Herausforderungen oder Gegnern zu beugen. Stattdessen verkündet er seine fortwährende Herrschaft in der Musikindustrie und betont seine Siege und unermüdlichen Geist.
Die Erzählung des Songs beginnt mit Lil Nas X, der klare Anspielungen auf seine Erfolge macht: “Paar Scheine, ayy. Paar Grammys bei ihm. Paar Plaketten, ayy”. Im Hip-Hop-Jargon bezieht sich “Scheine” auf Geldbündel und signalisiert Lil Nas X’s finanziellen Erfolg, während “Grammys” und “Plaketten” auf seine angesehenen Auszeichnungen und Anerkennung in der Musikindustrie verweisen. Er legt Wert auf seine vergangenen Erfolge, um seine Glaubwürdigkeit und Autorität in der Branche zu demonstrieren.
Er geht darauf ein, diejenigen anzusprechen, die an ihm gezweifelt haben oder sein Scheitern erwartet haben. Die Zeile “Komisch, wie du sagtest, es sei das Ende, ja. Dann habe ich es nochmal gemacht, ja” dient als direkte Antwort auf die Kritiker. Seine Stärke kommt hier zum Vorschein – er gibt sich sicherlich nicht mit wenig zufrieden und läuft nicht vor Herausforderungen davon, was deutlich macht, dass er nicht verschwinden wird. Diese wiederkehrende Botschaft von Widerstandsfähigkeit und Trotz bekräftigt das typische Narrativ des Außenseiters im Hip-Hop.

In einer mutigen Demonstration seiner Individualität legt Lil Nas X los mit der Zeile: “Ich ficke keine Mädchen, ich bin schwul”. Es ist eine kühne Aussage, die seine Sexualität in einem Genre, das historisch mit Homophobie zu kämpfen hatte, uneingeschränkt bestätigt. Er durchbricht nicht nur Barrieren, er zerschmettert sie regelrecht.
Jack Harlow’s Beitrag fügt sich in diese Erzählung des Widerstands ein und bringt einen Hauch seiner eigenen Erfahrungen mit ein. Harlow verwendet metaphorische Sprache wie “Die Stadt spricht, wir machen uns Notizen”, um die ständige Überwachung anzuerkennen, der er ausgesetzt ist. Er nimmt diese Herausforderungen an und dankt im Grunde seinen Kritikern für ihr unbegründetes Gerede, da es seinen Aufstieg antreibt. Seine Worte “Habe meine Hasser zu Konsumenten gemacht” verkörpern die Essenz, aus Widrigkeiten Vorteile zu ziehen, ein Thema, das tief in der Rauheit und dem Kampf der Hip-Hop-Kultur verwurzelt ist.
Lil Nas X’s Aussage “Ich bin das Baby der Branche” umfasst die gesamte Erzählung. Er ist nicht nur ein Teilnehmer in der Musikindustrie, sondern formt sie, beeinflusst sie und hinterlässt dabei seine unverkennbare Spur. Er überlebt nicht nur, er blüht auf und fordert unverfroren seinen verdienten Platz an der Spitze ein. Das ist klassischer Hip-Hop – roh, ungeschliffen und kühn real.